Die Kleinode von Zojas
Monika Buttinger im Interview
Monika Buttinger (37) verarbeitet für Ihr neues Modelabel Zojas alte, handgearbeitete Textilien mit modernen Stoffen und Schnitten zu spektakulären Einzelstücken. Ob Dirndlstoff aus dem Salzkammergut, Glasknöpfe aus der Toskana oder Spitzen aus Usbekistan – Zojas erweckt längst Vergessenes zu neuem Leben und erzählt Geschichten von uralter Handwerkskunst und modernem Chic.Die StadtSpionin sprach mit der Designerin, die gerne mehrere Berufe gleichzeitig hat.
Kimono aus Blaudruckstoff von einem Salzkammergut-Dirndl mit Gürtel aus Siebenbürgen
StadtSpionin: Sie haben vor kurzem Ihr Modelabel Zojas präsentiert. Aber eigentlich sind Sie doch eine der bekanntesten Kostümbildnerinnen des österreichischen Kinos, oder?
Monika Buttinger: Stimmt. Für mich ist es wichtig, immer unterschiedliche Dinge zu tun – die sich dann gegenseitig befruchten können. Kostümbildnerin war allerdings schon seit meiner Kindheit mein Wunschtraum, und da man das in Österreich nicht lernen kann, habe ich meine Ausbildung drumherum angelegt.
Sie wussten schon als Kind, was Sie werden wollen?
Ja, ich sah mit zehn Jahren Fellinis „Casanova“ und war völlig begeistert.
Ein äußerst kindgerechter Film!
(Lacht) Ja! Ich habe deutlich ältere Geschwister und habe damals viele Filme auf Video gesehen. Ich war total fasziniert von den Bildern in Casanova - allein der Anfang mit der Nonne, total schräg ... Das hat mir voll getaugt.
Trenchcoat aus Popelin, bestückt mit handgewebter Baumwolle aus AnatolienSie haben mehrere Filme mit Sabine Derflinger gemacht, mit Reinhard Schwabenitzky und waren zuletzt für das Kostümdesign von „Revanche“ von Götz Spielmann verantwortlich, der gerade für den Oscar nominiert wurde. Wie haben Sie denn Ihren Kindheitstraum in die Realität gebracht?
Ich habe zuerst in Linz, wo ich herkomme, die Kunstgewerbeschule besucht und dann in Hetzendorf Mode-Design studiert. Bei Zojas arbeite ich ganz viel mit alten, handwerklich kostbaren Stoffen, die geklöppelt oder gestickt sind. Und all diese Techniken habe ich eigentlich in Linz gelernt. Aber bei diesen Arbeiten, dem Goldsticken oder dem Perlensticken, habe ich überhaupt keine Geduld. Meine Werkstücke waren immer extrem „schiach“. Und darum hat das einen so großen Wert für mich und ich bewundere das so, dass jemand einen ganzen Winter lang sitzt, um akribisch genau ein einziges Stück zu schaffen.
Was den Film betrifft: Nach Hetzendorf habe ich zuerst als Kostümbildnerin bei Fernseh-
Schwarzes Top mit besticktem Polsterüberzug aus dem Salzkammergut als RückeneinsatzProduktionen gearbeitet und bin dann im Jahr 2000 zum Film gekommen.
Wann entstand denn die Idee zu Zojas?
Die Idee hatte ich seit ein paar Jahren im Kopf, aber wirklich los gegangen ist es im Frühjahr 2008. Mir hat immer schon das Herz geblutet, wenn ich alte, ungewöhnliche, kostbare Stücke gesehen habe, die die Leute am Dachboden liegen haben. Und dort werden sie dann von den Motten gefressen. Ich mache, gemeinsam mit meinem Partner Stefan Danbauer, aus diesen Stücken komplett Neues. Zum Beispiel aus alten, handgewebten Handtüchern aus Ungarn, die ich blau eingefärbt habe, einen Kimono. Oder aus einem alten Kelchtuch der Kirche, das ich bei einer Flohmarkthändlerin in Traunkirchen gefunden habe, den oberen Teil eines Mantels.
Das heiß aber, es gibt bei Zojas keine regelmäßigen Kollektionen?
Richtig, wir haben keinen Kollektionsgedanken. Ausgangspunkt ist immer ein altes Stück, das mich inspiriert. Wenn man es ganz romantisch formuliert: Man kommuniziert mit dem Ding und fragt „Was bist denn du“? Und wenn man Glück hat, bekommt man eine Antwort (lacht).
Die Dinge geben viel vor. Das Kelchtuch hat sich hervorragend als Schulter-Passe geeignet und darum herum ist dann erst der Mantel entstanden.
Das ist aber mehr ein künstlerischer als ein modetechnischer Zugang.
Jacquardmantel mit Schulterpasse aus einem alten KelchtuchZojas heißt Schmuckstück auf rätoromanisch und so betrachte ich unsere Kleidungsstücke eigentlich. Man trägt sie nicht wie normale Mode, sondern als Schmuck, der die übrigen Sachen, die man trägt, aufwertet. Zojas ist keine Mode für den Alltag, auch nicht von der Preisklasse her.
Wie viele dieser Einzelstücke gibt es denn schon?
Rund 120, die kleinen Teile wie Krawatten oder Schlafmasken eingeschlossen. Es gibt Sachen für Damen und für Herren – von Hemden über Blazer bis zu Röcken.
Und wo finden Sie das Ausgangsmaterial, die wunderbaren Stoffe, die ja zum Teil über 100 Jahre alt sind?
Auf der ganzen Welt. Ein paar Sachen – zum Beispiel aus dem Salzkammergut oder der Türkei - hatte ich schon, weil ich ja durch das Filmen viel herumkomme. Und im Frühjahr 2008 bin ich nach Rumänien gereist, um gezielt nach Material zu suchen. Schwerpunktmäßig stammen die meisten der alten Stücke aus Rumänien und der Türkei, in Zukunft sollen noch viele Länder dazukommen.
Und wie entscheiden Sie, was Sie kaufen?
Die Dinge müssen mich begeistern, berühren oder faszinieren – dann kaufe ich sie. Und in der Produktion bin ich hemmungslos im Mischen. Ich verwende einen Tapisseriestoff aus Rumänien gemeinsam mit einem Dirndlstoff aus dem Salzkammergut und einer Borte aus Ungarn. Alle Teile werden unrestauriert verarbeitet. Natürlich reinigen und sichern wir sie, aber wir nehmen ihnen nicht ihre Geschichte. Zojas ist auch ein Beitrag
Monika Buttinger auf der Suche nach alten, handgemachten Stoffen in Rumäniengegen das Vergessen werden.
Sie haben im Februar 2008 beschlossen, Zojas zu gründen und im November bereits präsentiert?
Ja, wir sind ins kalte Wasser gesprungen und haben es einfach probiert. Und wir haben in Wien begonnen, obwohl viele Leute uns gesagt haben, dass wir mit dieser Mode nach New York oder Paris müssen. Aber wir kommen aus Wien und wollten hier starten.
Stimmt es eigentlich, dass Sie als Mode-Designerin auch für andere Firmen arbeiten?
Ja, für die Firma Eisbär etwa. Die berühmte Mütze von Eisbär mit den Haaren oben habe ich entworfen. Von der wurden bis heute weltweit über 300.000 Stück verkauft.
Zwischen dieser Mütze und Zojas liegen ja Welten!
Ja, aber genau dieses Switchen zwischen den Jobs ist für mich ganz wichtig. Wenn ich von Filmprojekten zu Foto-Stylings und dann zum Designen wechsle, dann sind das immer andere Zugänge, andere Menschen und andere Einflüsse. Das hält mich frisch im Kopf!
Sabine Maier
Nach oben
KONTAKT
Zojas Showroom
Elisabethstraße 15/8.
1010 Wien
www.zojas.net
Um Voranmeldung wird gebeten:
Monika Buttinger
0664/ 321 85 21
monika.buttinger@gmx.at
[ zurück zum Start]
BISHER ERSCHIENEN
Isabell Claus, Gründerin thinkers.ai
Sandra Scheidl, Köchin
Marlene Kelnreiter, Käsemacherin
Doris Pulker-Rohrhofer, Geschäftsführerin Hafen Wien
Lisz Hirn, Philosophin und Publizistin
Carla Lo, Landschaftsarchitektin
Ulli Gladik, Dokumentarfilmemacherin
Katharina Rogenhofer, Sprecherin Klimavolksbegehren
Barbara van Melle, Slow Food-Botschafterin
Ilse Dippmann, Frauenlauf-Gründerin
Clara Luzia, Singer-Songwriterin
May-Britt Alróe-Fischer, Leiterin des Modepalast
Anita Zieher, Schauspielerin & Theatermacherin
Clara Akinyosoye, Chefredakteurin "fresh"
Elis Fischer, Krimi-Autorin
Cecily Corti, Obfrau von VinziRast
Barbara Glück, Leiterin KZ-Gedenkstätte Mauthausen
Ingrid Mack, Erotikfachfrau und Besitzerin von "Liebenswert"
Petra Jens, Fußgängerbeauftragte
Ursula Kermer, Gründerin Muu-Design
Nathalie Pernstich, "Babette's"-Inhaberin & Gewürzpäpstin
Stefanie Oberlechner, Donau-Schiffskapitänin
Christine Kintisch, ehemalige Leiterin der BAWAG Contemporary
Anette Beaufays, Leiterin der Art for Art Kostümwerkstätte
Annemarie Harant, Gründerin der "Erdbeerwoche"
Ulli Schmidt, Geschäftsführerin der Wiener Tafel
Kathi Macheiner, Mode-Designerin "sixxa"
Nuschin Vossoughi, Chefin Theater am Spittelberg
Claudia Krist-Dungl, Geschäftsführerin des Dungl Zentrums Wien
Andrea Brem, Chefin der Frauenhäuser Wien
Christina Zurbrügg, Jodlerin
Gabriele Schor, Leiterin Sammlung Verbund
Frenzi Rigling, Künstlerin
Elisabeth Gürtler, Sacher-Chefin
Margot Schindler, Direktorin des Volkskundemuseums
Friederike Range, Wolfsforscherin
Mercedes Echerer, Schauspielerin
Verena Forstinger, Hoteldirektorin "Style Hotel Radisson"
Karin Troschke, Papierrestauratorin
Gabriele Gottwald-Nathaniel, Leiterin von "gabarage" und Kalksburg
Rahel Jahoda, Therapeutin bei intakt, dem
Zentrum für Ess-Störungen
Lisa Muhr, Mode-Designerin "Göttin des Glücks"
Aslihan Atayol, Schmuck-Designerin
Beatrix Patzak, Direktorin des Pathologischen Museums
Lama Palmo, buddhistische Priesterin
Elke Krasny, Stadtforscherin
Ingrid Erb, Bühnen- und Kostümbildnerin
Jutta Ambrositsch,
Winzerin in Wien
Monika Buttinger, Designerin "Zojas"
Ketevan Sepashvili, Pianistin